251W386065 Bindung, Autonomie und Stressregulation- wie beeinflussen sie die kindliche Erlebniswelt? Teamfortbildung für pädagogische Fachkräfte von Kindertagesstätten der Stadt Wuppertal Auch als Einzelfortbildung buchbar!
Status | ![]() |
Beginn | , , - Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 2 Termine |
Kursleitung |
Rosina Pielarski-Potting
|
Die Fähigkeiten zu Vertrauen, ein gutes Gefühl für die Körperlichkeit zu entwickeln, die Emotionalität erleben zu dürfen, ein Gefühl für Zugehörigkeit zu kennen und Erfahrungen mit der Selbstwirksamkeit zu machen, dies alles wird bereits in den ersten drei Jahren der Kindheit entscheidend mitgeprägt. All diese bedeutsamen Erfahrungen haben Auswirkungen auf die Stressregulation der Kinder. Die Stressregulation hat Auswirkungen auf das Lernverhalten und die Regulierung von Emotionalität.
Grundlagen dieser Betrachtungen sind die psychischen Grundbedürfnisse.
Gemeinsam betrachten wir praxisnah, wie wir Kinder gut in all diesen Prozessen stärkend begleiten könnten, besonders, wenn die psychischen Grundbedürfnisse nicht ausreichend Beachtung gefunden haben.
Als theoretische Grundlage beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Bindungstypen und deren Stressregulationsmuster und entwickeln gemeinsam Ansätze zur Begleitung in der Gruppen- und der Einzelarbeit.
Ziel ist, einen stärkenden alternativen Erfahrungsraum zur Verfügung zu stellen.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.